MENÜ
Produkte eolANALYSER

Produkte eolANALYSER

END OF RISK.

Qualitätssicherung am Antriebsstrang

Eine End-of-Line Kontrolle der Antriebsprüflinge wird in Zukunft immer wichtiger, um den Endkunden zufriedenzustellen. Dabei sind neben den täglichen Herausforderungen der Produktionsfehler auch die Geräuschemissionen im Fahrzeug zu bewältigen. In der E-Mobility-Zeit sind akustisches Verhalten von Getrieben, E-Drives oder auch nur der Elektromotoren entscheidend für den Eindruck des Fahrzeugs. Wo früher der Verbrenner war, sind heute Hybridantriebskonzepte. Oder es handelt sich gar um ein rein elektrisches Fahrzeug. Gerade dort sind akustische Auffälligkeiten im Getriebe oder bei den E-Motoren nicht erwünscht.

Warum setzen wir den Körperschall für die Qualitätsbewertung ein?

Am eol-Prüfstand werden oft diverse Tests für verschiedene Sensoren, Spannungen oder Drücke durchgeführt. Diese Tests prüfen alle die Funktionalität. Jedoch geben sie keine Hinweise auf die Qualität der mechanischen Bauteile oder über die Lautstärke des Prüflings. Deshalb wird bei der End-of-Line Prüfung eine akustische Bewertung über den Körperschall integriert. Diese übernimmt zwei Aufgaben: das Sicherstellen der Qualität der eingebauten Bauteile und die Überwachung der Lautstärke beziehungsweise des akustischen Verhaltens.

Wie wird gemessen?

Um den Körperschall zu messen, gibt es verschiedene Methoden: entweder wird der Beschleunigungssensor direkt an der Anflaschplatte angeschraubt oder mittels Zustelleinheit und einer Feder angepresst. Berührungsloses Messen mit einem Laservibrometer oder einem akustischen Laser ist ebenfalls möglich. Mikrofone sind für eine Qualitätssicherung nur bedingt geeignet.

Wie viele Sensoren werden benötigt?

Normalerweise sind ein bis zwei Sensoren für den Prüfling ausreichend. Je nach Messsituation können aber bis zu 8 Körperschallsensoren eingesetzt werden. Manchmal ist es hilfreich, in verschiedenen Achsen zu messen, da einige akustische Verhalten nur in einer Richtung auffällig werden.

Gibt es fest definierte oder automatische Grenzen?

Feste Grenzen sind eine gute Möglichkeit für definierte Geräuschemissionen, z.B. Zahneingriff oder um einen Drehzahl-Pegelverlauf zu limitieren. Jedoch können nicht alle Fehler vorausgesehen werden. Deshalb werden zusätzlich automatisch selbstlernende Grenzen benötigt, die nahe an der täglichen Produktion sind. Die automatischen Grenzen passen sich kontinuierlich an. Diese Grenzen dürfen aber nicht ins Unendliche laufen. Darum gibt es eine absolute Grenze, die aus der Produktion der z.B. letzten 6 Monate gebildet wird. Berücksichtigt sind darin alle Produktionsschwankungen wie Werkzeugwechsel, neuer Batch, Zulieferteile etc.

Was wird für eine aussagekräftige Messung zusätzlich benötigt?

Zu den Körperschallsignalen wird noch die Drehzahl benötigt, um eine Ordnungsanalyse durchzuführen. Je mehr Signale zugeführt werden (z.B. Drehmoment, Druck, Temperatur etc.), desto genauer wird die Analyse über den Zustand des Prüflings.

Warum ist eine Ordnungsanalyse notwendig?

Die Ordnungsanalyse ist das beste Tool für eine drehzahlunabhängige Körperschallanalyse. Wenn sich die Drehzahl ändert, bleiben die Ordnungen an derselben Stelle. Nur die Amplitudenhöhen (z.B. m/s² / g / mV) ändern sich. Damit ist gewährleistet, dass enge Toleranzen gesetzt werden können, sodass auch kleinste Veränderungen sichtbar werden.

Reicht ein Verfahren?

Nein. Es werden verschiedene Verfahren benötigt, um alle Fehler zu detektieren. Die Ordnungsanalyse ist dabei nur ein Punkt der Qualitätssicherung. Im eolANALYSER sind mehr als 25 unterschiedliche Verfahren enthalten, die auf Körperschall basieren. Bei E-Drive, E-Motoren oder auch Getrieben kommen teilweise andere Verfahren zum Einsatz, als bei Verbrennungsmotoren. Zum Beispiel ist es nur bei einem Motor sinnvoll, eine 720° Analyse durchzuführen.

Wie stellen wir eine genaue Drehzahl für die Ordnungsanalyse sicher?

Eine sehr genaue Drehzahl ist nötig, um eine saubere und exakte Ordnungsanalyse durchzuführen. Für diese besondere Herausforderung ist die speedBOX immer Bestandteil des eolANALYSER. Sie kann aus allen möglichen Signalformen ein sauberes TTL Signal erzeugen. Sie ist galvanisch getrennt von den Prüfstands-Prüflingssignalen zum eolANALYSER. Dabei sind verschiedene Konfigurationen möglich. Vom Allrad bis zu Motoren ist alles möglich. Die speedBOX hat einen zweiten Ausgang, der unter anderem den Prüfstand oder eine andere Messtechnik bedienen kann.

mehr über speedBOX

Können Sie die Rohdaten exportieren und mit einem externen Programm nachbearbeiten?

Der eolANALYSER beherrscht die Echtzeitmessung mit Echtzeitberechnung oder die Echtzeitmessung mit dem Resampling Verfahren. Bei der Resampling Methode werden die Rohdaten, wenn gewünscht, in ein ASAM ATFX File-Format geschrieben, sodass auch Nachberechnungen in einem externen Programm durchgeführt werden können.

Wie erfolgen die einzelnen Prüfschritte?

Die Prüfschritte richten sich nach den Messanforderungen des Prüflings. Wenn dabei z.B. eine Rampe gefahren wird, ist es möglich, diese Rampe als gesamten Prüfschritt zu messen. Man kann diese Rampe aber auch in bis zu 5 Segmente unterteilen und spezielle unterschiedliche Verfahren in den unterschiedlichen Segmenten anwenden. Diese Prüfschritte können mit verschieden Signalen (z.B. digitaler Bitcode / Drehzahl / Drehmoment etc.) unterschiedlich definiert werden.

Produktionstrends erkennen / Ausschuss vermeiden

Mit der Auswertung des eolANALYSER kann man die Produktionsstabilität des Gesamtprozesses einfach in einer Grafik darstellen und gegebenenfalls rechtzeitig eingreifen, um erst gar keinen Ausschuss zu produzieren.

Wie unterstützt der Reilhofer Order Calculator (ROC)?

Die auffälligen Ordnungen im Prüfschritt können mit der Berechnung des ROC verglichen werden. So ist eine schnelle und sichere Identifikation der betroffenen Bauteile möglich. Auch Nicht-NVH-Experten können daher die Diagnose einfach und sicher stellen. Diese Methode funktioniert mit der Auswertung als auch voll automatisch online direkt am Prüfstand, wo der Prüfer es live sehen kann.

mehr über ROC

Wie erfolgen die Auswertungen und das Reporting?

Alle Daten vom Prüflauf werden in eine SQL-Datenbank geschrieben. Diese Daten können je nach Bedarf über einen langen Zeitraum gespeichert werden. Die Auswertung kann alle Prüfschritte mit deren Verfahren und Ergebnissen darstellen. Mit an Bord sind unterschiedliche Statistikfunktionen, wie z.B. der Gesamtverlauf der Qualität. Die Auswertung der Amplitudenhöhe einzelner Ordnungen über x Prüflinge ist ebenfalls möglich. Dabei kann man den Verlauf der Produktionsqualität einzelner Verzahnungen sehen. Damit die Geschäftsführung einen schnellen und umfangreichen Überblick über die Qualität gewinnt, ist das Reporting-Tool eine gute und schnelle Möglichkeit, das Wichtigste mit wenigen Mausklicks in einem Dokument darzustellen.

Muss ein Mitarbeiter für die Datenauswertung stets neben dem Prüfstand stehen?

Nein. Der eolANALYSER repliziert die gespeicherten Daten über eine Netzwerkverbindung auf einen Server und ermöglicht so die Online-Datenauswertung vom Büroarbeitsplatz aus, oder von einem anderen Standort. Das hat den Vorteil der Unterstützung von internen Experten, ohne das hohe Reisekosten und Zeitaufwände entstehen.

Wie erfolgt die Integration in Prüfstände?

Der eolANALYSER ist leicht in vorhandene Prüfstände zu integrieren. Dabei können verschiedene BUS-Systeme (z.B. ProfiBUS, CAN, ProfiNET, Ethercat, ModBUS) zur Kommunikation zwischen PST und eolANALYSER genutzt werden. Auch ältere Prüfstände, die keine BUS-Anbindungen haben, können über analoge oder digitale Anschlüsse verbunden werden. Der Körperschallsensor wird mit einem mitgelieferten Kabel direkt angeschlossen. Die Messeinheit und der Industrie-PC sind 19 Zoll-Einschübe und können in vorhandene Racks eingebaut werden. Alternativ liefern wir auch ein mobiles Rack, in dem die Einschübe Platz finden.

Können Sie das User Interface am Prüfstand auf Ihre Landessprache einstellen?

Ja. Das User Interface (UI) können Sie schnell und einfach auf die gewünschte Sprache umstellen. Dazu benötigen Sie die Reilhofer KG nicht. Sie erhalten von uns ein Programm, mit dem Sie die entscheidenden Wörter in Ihrer Sprache eingeben können, sodass der Prüfer in seiner Sprache nutzen kann.

Bestens beraten.

Broschüre

Laden Sie sich die Broschüre zum eolANALYSER herunter und erfahren Sie alles im Detail.

PDF download
im Browser öffnen

Wir beraten Sie gerne

Ihr maximaler Kundennutzen steht stets im Mittelpunkt unserer Leistungen.

jetzt kontaktieren

Zertifizierte Qualität: ISO 9001

Gesicherte Qualität durch optimales Prozessmanagement laut ISO 9001:2015 Zertifizierung. Ihr Vorteil: perfekte Produkt- und Dienstleistungsqualität von Anfang an.

mehr erfahren

Standardisierte Export-Formate
Reilhofer in Social Media
XING Linked In Facebook Instagram YouTube We Chat

Wählen Sie Ihre Sprache

Cookie-Hinweis

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

einverstanden ablehnen