Produkte

Antizipation.

Schadensfrüherkennung für das digitale Zeitalter. Always on.

Ein Chip für alle Fälle.

32 Bit Technology für die beste Dynamik. Keine Einschränkungen, egal welche Art von Applikationen benutzt wird.

Instinktiv richtig.

Automatische Laststufenerkennung. KI arbeiten lassen. Zeit für andere Dinge haben.

Unermüdliche Ausdauer.

Autoreport nach belieben inkl. Gesundheitszustand des Prüflings.

AI in Motion.

API Schnittstelle für die AI basierte Auswertung.

Häufige Fragen

Trotz modernster Computeranimationen und 3D-Drucktechnologien bleibt die mechanische Prüfung konstruierter Bauteile unverzichtbar. Nur durch reale Tests erkennen Sie Schwachstellen frühzeitig und sichern die Qualität Ihrer Produktion. Unser umfassender Prüflauf identifiziert potenzielle Risiken und ermöglicht kontinuierliche Optimierungen - für zuverlässige Konstruktionen und maximale Sicherheit.

Mit unserer Schadensfrüherkennung erkennen Sie Schäden sofort - nur das betroffene Bauteil muss ausgetauscht werden, während die restlichen Teile unbeschädigt bleiben. So verhindern Sie Folge- oder Totalschäden und bewahren den Ursprung des Problems im Blick. Das bedeutet für Sie: Weiterverwendung unbeschädigter Bauteile, erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen sowie einen sicheren und effizienten Betrieb.

Bei der Prüfung von E-Drives, Motoren, Getrieben oder einzelnen Komponenten werden oft nur die wichtigsten Parameter wie Drehzahl, Drehmoment oder Druck überwacht, um die korrekte Funktion des Prüflings zu gewährleisten. Um jedoch Verschleißschäden zu erkennen, ist die Überwachung des Körperschalls erforderlich. Eine einfache Überwachung des Summenkörperschalls reicht nicht aus, da der Prüfling auch ohne Verschleiß Geräusche erzeugt.

Der delta-ANALYSER unterscheidet frühzeitig zwischen normalen Betriebsgeräuschen und schadensbedingten Signalen und deckt Schwachstellen rechtzeitig auf. Mit präziser Diagnostik zeigt er genau, an welchem Bauteil ein beginnender Schaden entsteht.

Die gängigste Methode zur Körperschallmessung ist die direkte Montage von Beschleunigungssensoren am Prüfling, idealerweise verschraubt für beste Ergebnisse. Alternativ können sie magnetisch oder verklebt werden - wir empfehlen jedoch, auf das Aufpressen oder Anpressen mit Federn zu verzichten. Für eine berührungslose Lösung ist auch die Messung mit einem Laservibrometer möglich, doch da diese teurer ist, wird sie bei Dauerläufern selten eingesetzt. Mikrofone hingegen eignen sich kaum für die Schadensfrüherkennung, werden aber manchmal genutzt, um die Hörbarkeit außerhalb des Prüfstands zu überprüfen.

Je nach Messsituation können bis zu 12 Körperschallsensoren eingesetzt werden. In der Regel wird pro Prüfling ein Sensor verwendet. Bei einem kompletten Antriebsstrang, der aus Verbrennungsmotor, Getriebe, E-Motor, Verteilergetriebe und Hinterachse besteht, werden beispielsweise fünf Sensoren benötigt. Falls der Verbrennungsmotor mehr als fünf Zylinder hat, können zusätzliche Sensoren am Motor angebracht werden.

Beim Test des gesamten Antriebsstrangs lassen sich einzelne Komponenten gezielt bewerten. Unsere Überwachungsfunktion lässt sich individuell auf jede Komponente abstimmen - für eine effiziente, präzise und umfassende Überwachung, die keine Details auslässt.

Unsere automatische Laststufenerkennung analysiert Ihren Prüflauf präzise und ermittelt die idealen Punkte für Laststufen - unter Berücksichtigung statischer und dynamischer Fahrsituationen. Zusätzlich integriert sie die Erkennung von Zug- und Schubrampen für die Gear Noise Methode - für eine umfassende, effiziente und genaue Laststufen.

Der delta-ANALYSER bietet Echtzeitmessung dank fortschrittlichem Resampling-Verfahren. Auf Wunsch können die Rohdaten im standardisierten ASAM ATFX-Format gespeichert werden, um flexible Nachanalysen in externen Programmen zu ermöglichen - für präzise Auswertung und optimale Ergebnisse.

Für eine umfassende Ordnungsanalyse der Körperschallsignale ist die Drehzahl essenziell. Durch die zusätzliche Erfassung von Signalen wie Drehmoment, Druck und Temperatur steigt die Genauigkeit der Zustandserfassung des Prüflings - für zuverlässige Diagnosen und frühzeitige Warnungen.

Die Ordnungsanalyse ist das beste Werkzeug für eine drehzahlunabhängige Körperschallanalyse. Bei Änderungen der Drehzahl bleiben die Ordnungen an derselben Stelle, lediglich die Amplitudenhöhen (z.B. m/s², g, mV oder dB) verändern sich. Dadurch können enge Toleranzen gesetzt werden, sodass auch kleinste Veränderungen sichtbar werden.

Eine präzise Drehzahl ist die Grundlage für eine zuverlässige und exakte Ordnungsanalyse. Die speedCard mit vier Drehzahleneingängen ist daher ein integraler Bestandteil des delta-ANALYSER. Sie wandelt verschiedenste Signalformen in ein sauberes TTL-Signal um und ist galvanisch getrennt von den Prüfstandssignalen, um Störungen zu vermeiden. Für vielfältige Anwendungen - von Allradantrieben bis hin zu Verbrennungsmotoren - bietet der delta-ANALYSER flexible Konfigurationsmöglichkeiten. Zudem kann er auf bis zu acht Drehzahlsignale erweitert werden, um komplette Hybridantriebssysteme abzudecken - für höchstmögliche Genauigkeit in jeder Anwendung.

Um alle Fehler frühzeitig zu erkennen, sind verschiedene Verfahren notwendig. Die Ordnungsanalyse ist nur ein Teil der umfassenden Schadensfrüherkennung. Der delta-ANALYSER integriert neun unterschiedliche Körperschall-Methoden, die speziell auf die jeweiligen Komponenten abgestimmt sind. Bei E-Drives, E-Motoren oder Getrieben kommen teilweise andere Verfahren zum Einsatz als bei Verbrennungsmotoren. Zum Beispiel ist eine 720°-Analyse nur bei Motoren sinnvoll - so gewährleisten wir eine präzise und passgenaue Fehlerdiagnose in jeder Anwendung.

Während des Dauerlaufs lassen sich Veränderungen am Prüfling im Ordnungsbereich erkennen. Für eine schnelle und präzise Zuordnung der Bauteile hat die Reilhofer KG den einzigartigen Reilhofer Order Calculator (ROC) entwickelt. Mit diesem Programm können Prüflinge schnell und schematisch nachgebildet werden. Der ROC erstellt in kürzester Zeit sämtliche denkbaren Antriebsstränge und berechnet die durch Körperschall erzeugten Ordnungen. Er deckt sowohl klassische Getriebe und Motoren als auch E-Drives und komplette Antriebssysteme ab - für eine effiziente Fehleranalyse.

mehr über ROC

Der delta-ANALYSER erstellt während des Prüflaufs automatisch detaillierte Berichte, die alle wichtigen Änderungen und Bauteil-Identifikationen umfassen. Dabei werden alle relevanten KPIs berücksichtigt - ganz ohne Grenzwertüberschreitungen. Zudem können zyklische Berichte, etwa täglich oder nach bestimmten Betriebsstunden, automatisiert generiert werden. Im Alarmfall sorgt die automatische Berichtserstellung für sofortige Benachrichtigung der Verantwortlichen - für proaktive Überwachung und schnelle Reaktionsfähigkeit.

Der delta-ANALYSER überträgt gespeicherte Daten sicher über eine Netzwerkverbindung auf einen Server, sodass die Online-Datenanalyse bequem vom Büroarbeitsplatz aus erfolgen kann. Zusätzlich sorgt die Speicherung auf dem Server für eine sichere Backup-Option, sodass Ihre Daten auch außerhalb des Messgeräts jederzeit geschützt und verfügbar sind - für effiziente und sichere Auswertung.

Neben der Ordnungsanalyse setzen wir zusätzliche Zeitsignal-Methoden ein, um im Notfall eine schnelle Abschaltung zu gewährleisten. Diese spezialisierten Verfahren überwachen den Körperschall auf spontane Brüche oder Risse, beispielsweise bei Steuerkettenrissen. Bei Erkennung sofortiger Gefahr wird umgehend ein Abschaltsignal an den Prüfstand gesendet - für maximale Sicherheit während des Tests.

Der delta-ANALYSER lässt sich mühelos in bestehende Prüfstände integrieren. Für die Kommunikation stehen vielfältige BUS-Systeme wie ProfiBUS, CAN, ProfiNET, EtherCAT und ModBUS zur Verfügung. Der Körperschallsensor wird bequem mit dem mitgelieferten Kabel direkt angeschlossen. Die Messeinheit und der Industrie-PC sind in 19-Zoll-Einschüben ausgeführt und passen nahtlos in vorhandene Racks; alternativ bieten wir ein mobiles Rack an, das ebenfalls Platz für die Einschübe bietet. Für flexible Messungen außerhalb des Prüfstands ist das handliche Tischgehäuse ideal - zusammen mit einem Laptop und Rollkoffer ermöglicht es den Einsatz auch im Außendienst, ohne Kompromisse bei der Performance.

Bestens beraten.

Im Einsatz · Im Einsatz

Alle deltaANALYSER Kunden